NACHHALTIGKEIT: WIE GELINGT DER WANDEL ZU KLIMAFREUNDLICHEM FLIEGEN?

Im Rahmen des AERO-Konferenzprogramms zum Thema Infrastruktur der Zukunft stellt Marcus Weber von Green Aviation Hub Ideen für eine klimafreundliche Zukunft der Privat- und Vereinsfliegerei vor. Seine überraschende Erkenntnis: Die ghrüne Zukunft hat längst begonnen.

Das Projekt Green Aviation Hub hat seinen Ursprung in der Idee, einen Luftsportverein klimafreundlicher aufzustellen. Daraus wurde ein professionell organisiertes Unternehmen. Mitbegründer Marcus Weber hat im Rahmen des AERO-Konferenzprogramms berichtet, wie der Weg in eine nachhaltige Luftfahrt gelingt, und was davon bereits Realität ist.

Kooperation und Innovation

Mehr Bewusstsein für das Klimaproblem schaffen, Innovationen nutzen und Kooperationen aufbauen – das waren die Grundgedanken der Arbeitsgruppe im Badisch-Pfälzischen Luftsportverein (BPFV) vor fünf Jahren. 2023 wurde daraus das Unternehemen Green Aviation Hub, das vor kurzem eine batterieelektrischem Velis Electro in Betrieb genommen hat. Ein Netzwerk von Flugplätzen aus der Region Rhein-Main-Neckar ist im Aufbau, um das emissionsfreie Fliegen auch in der Praxis attraktiv zu machen. Viel davon ist heute bereits Realität. Doch die Erkenntnis, dass der Wandel weitergehen muss, ist in vielen Ecken der Fliegerszene noch lange nicht angekommen.

Uneinheitliche Entwicklung

Heute sind die Ziele mit der Entwicklung gewachsen. Für Menschen wie Marcus Weber gehört Überzeugungsarbeit dabei zum täglichen Brot. Der Wandel muss nicht nur in den Vereins- und Flugschulflotten ankommen, sondern insbesondere in den Köpfen der Piloten und Entscheider. Viele haben durchaus die Notwendigkeit für Veränderungen verstanden, können aber unter Umständen nicht so, wie sie gerne wollen. An manchem Flugplatz, so berichtet Marcus Weber, fahren Piloten bereits seit einiger Zeit mit dem Elektroauto auf den Parklplatz, um dann mit einem 50 Jahre alten Vereinsflugzeug 40 Liter verbleiten Kraftstoff pro Stunde zu verbrennen.

Elektroflug ist mit der vollzertifizierten Velis Electro aber seit 2020 möglich und vielerorts bereits Realität. Über 100 Maschinen hat Pipistrel bereits ausgeliefert. Neue Ausbildungskonzepte, Elektroflugzeuge als sinnvolle Ergänzung zum Betrieb konventioneller Maschinen, attraktive Leasingangebote und ein modernes Flottenmanagement können den Wandel voranbringen.

Der Einstieg in die Nachhaltigkeit muss dabei auf verschiedenen Ebenen vorangetriebenen werden: Flottenumbau, Investition in Lade-Infrastruktur und autarke Energieversorgung, außerdem Kapazitäten für Unterschiedsschulung bis hin zu Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Politik. Die Schlussfolgerung bei Marcus Weber lautet daher: "Nur im Zusammenspiel aller Beteiligten (Hersteller, Flugplätze, Ausbilder, Forschung und Politik) lassen sich resiliente Konzepte für eine nachhaltige Allgemeine Luftfahrt etablieren." Die gute Nachricht: An vielen Orten passiert das bereits.

2024-04-19T12:16:59Z dg43tfdfdgfd