DIE SCHöNSTEN THERMEN UND BäDER IN DEUTSCHLAND

In Bädern, Thermen und Saunen lässt es sich herrlich entspannen. Das sind die schönsten Anlagen zwischen Flensburg und Oberammergau.

  • Auswahl vom Wellnesstempel bis zum Spaßbad mit Wasserrutschen

  • Großes Angebot an Saunen, Thermalheilbädern und Außenpools

  • Ausblick auf Seen und auf die Ostsee

Die Geschichte der Bade- und Schwitzkultur reicht bis in Urzeiten zurück. Sogenannte Steinschwitzbäder, die Vorläufer der Sauna, soll es bereits in der Steinzeit gegeben haben. Später zelebrierten die Römer das Bad in öffentlichen Thermen mit heißen, warmen und kalten Becken. Heute gibt es allein in Deutschland eine Vielzahl von Bädern für jeden Anspruch: Thermalbäder, Spaßbäder, Familienbäder, Wellnessbäder… Eine Auswahl und dazu Infos in einer kleinen Bäderkunde:

  • Baden-Württemberg: Bodensee-Therme Konstanz

  • Baden-Württemberg: Friedrichsbad Baden-Baden

  • Baden-Württemberg: Badeparadies Schwarzwald, Titisee

  • Baden-Württemberg: Panorama-Bad Freudenstadt

  • Bayern: Therme Erding

  • Bayern: Therme Bad Wörishofen

  • Bayern: Kristall-Therme Trimini, Kochel am See

  • Brandenburg: Tropical Islands, Krausnick

  • Mecklenburg-Vorpommern: Seebad Warnemünde

  • NRW: Mediterana, Bergisch Gladbach

  • NRW: Bali Therme, Bad Oeynhausen

  • Sachsen: Johannisbad Zwickau

  • Sachsen-Anhalt: Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen

Baden-Württemberg: Bodensee-Therme Konstanz

In der Bodensee-Therme in Konstanz schwimmen die Gäste im warmen Mineral-Thermalwasser, entspannen auf Sprudelliegen, vor Massagedüsen oder unter freiem Himmel im Strömungskanal. In der komfortablen Saunalandschaft – ausgestattet mit drei Saunen, einem Dampfbad und einem Sanarium – lässt sich Alltagsstress einfach wegschwitzen. Von den oberen Bänken in der 100 Grad heißen Panoramasauna blickt man durch ein Fenster über die weite Seeoberfläche.

Im Sommer bietet das Freibad der Therme Seezugang über einen Steg, außerdem ein 50-Meter-Becken, Rutschen und eine Kinder-Erlebniswelt. Der Herbst hat am Bodensee eine ganz eigene Magie: Nebelschwaden verbreiten sich über das noch warme Wasser, die Wälder färben sich in kräftigen Rot- und Orangetönen. Bodensee-Therme Konstanz

Baden-Württemberg: Friedrichsbad Baden-Baden

Bei seiner Eröffnung anno 1877 gehörte das Friedrichsbad in Baden-Baden zu den modernsten Badehäusern Europas. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain, der einst als Kurgast in dem Städtchen weilte, schrieb über das Bad: "Nach zehn Minuten vergessen Sie die Zeit und nach 20 Minuten die Welt.“ Damals wurde die römische Badekultur in der Anlage zelebriert – und das hat sich bis heute nicht geändert.

In 17 Stationen wird der Körper erst aufgeheizt und dann stufenweise abgekühlt. Nach dem Duschen geht es zunächst in gekachelte Räume mit trockener Warm- und Heißluft. Es folgen Thermal-Dampfbäder und -Vollbäder. Das mineralreiche Wasser wirkt regenerierend und stimuliert. Am Ende wird man in warme Tücher gewickelt, um noch ein wenig im Ruheraum zu entspannen.   Friedrichsbad Baden-Baden

Baden-Württemberg: Badeparadies Schwarzwald, Titisee

Im Badeparadies im Schwarzwald im Südwesten der Republik gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der "Palmenoase" etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen.

Der textilfreie Bereich "Palais Vital" hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße "Schwarzwald-Chalet" oder die "Wasserfallsauna", in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des "Palais Vital" geöffnet werden.

Der Bereich "Galaxy" schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.  Badeparadies Schwarzwald

Baden-Württemberg: Panorama-Bad Freudenstadt

Der Schwarzwald gehört aufgrund seiner Höhe zu den niederschlagsreichen Regionen in Deutschland. Doch das muss einem nicht die Laune verderben. Für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen geeignet ist das Panorama-Bad Freudenstadt. Neben einem 25-Meter-Becken gibt es Sprungtürme, riesige Wasserrutschen namens Black Hole und Turbo, Wasserpilz sowie ein Tauch- und Kinderbecken. Seit 2018 gibt es auch ein großes Freibad mit Aussicht über die Hügellandschaft.

Während sich die Kleinen austoben, können Erwachsene in dem 1300 Quadratmeter großen Spa relaxen: Fünf Saunen, Sole- und Dampfgrotten und mehrere Ruhebereiche stehen zur Verfügung. Dazu gibt es im sogenannten Erlebnisbereich ein "Wohlfühlbecken" mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Strömungskanal. Panorama-Bad Freudenstadt

Bayern: Therme Erding

Nordöstlich von München kann man im Bade- und Wellnesskosmos der Therme Erding problemlos einen oder mehrere Tage verbringen: Neben einem riesigen Saunaareal mit rund 30 klassischen und kreativen Schwitzstuben, in denen Fahnen geschwenkt, Brot gebacken oder alkoholfreies Bier gereicht werden, stehen diverse Pools, ein Meditationsbecken mit Unterwassermusik und ein Kneipp-Parcours zur Verfügung.

Fast alle Becken der Freizeitanlage, die zu den größten Thermen Europas gehört, werden durch Thermalheilwasser aus 2350 Metern Tiefe gespeist. Im Areal "Galaxy Erding" finden sich 28 Rutschen mit insgesamt 2850 Rutschenmetern. Nebenan geht es ins Wellenbad mit einer bis zu zwei Meter hohen Brandung. Eingerahmt ist das Becken vom 2015 eröffneten Hotel Victory, optisch inspiriert von der HMS Victory, dem legendären Schiff des britischen Admirals Lord Nelson.  Therme Erding

Bayern: Therme Bad Wörishofen

Die Therme Bad Wörishofen ist so etwas wie die kleine, ruhigere Schwester der Therme Erding. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren – nur im Sport- und Familienbad sowie am Familien-Samstag gibt es keine Altersbegrenzung. Wellnessfans sind in Bad Wörishofen also genau richtig: Der Thermenbereich wartet u. a. mit einem Innen- und Außenpool inklusive Poolbar auf. Wie im Partnerbad in Erding lässt sich das Glasdach öffnen.

In den Becken der Onyx-Grotte ist das Thermalheilwasser angereichert mit Sole, Schwefel, Jod-Selen sowie Calcium und Lithium, was die Heilwirkung verstärkt. Zudem steht ein Kneipp-Parcours zur Verfügung, immerhin wirkte Sebastian Kneipp in Wörishofen Mitte des 19. Jahrhunderts als Pfarrer. Auch im Saunaareal gibt es viel zu entdecken: Von der japanisch inspirierten Meditationssauna aus können die Gäste etwa durch Glas die farbenprächtigen Kois im außen angrenzenden Teich beobachten. Therme Bad Wörishofen

Bayern: Kristall-Therme Trimini, Kochel am See

Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig.

Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse "schweben" die Gäste dank des zwölfprozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer.

Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen "Karwendelblitz" (ganzjährig) und "Kochelexpress" (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist. Kristall Trimini

Brandenburg: Tropical Islands, Krausnick

26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 Quadratmetern gibt es zum Beispiel eine "Südsee" mit Pool und Sandstrand, die "Bali-Lagune" mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Am großen Rutschenturm wartet zudem eine neue Doppelrutsche.

Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfauen. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich "Amazonia" austoben, etwa auf der 250 Meter langen Wildwasserrutsche. Ein neues Wasserareal soll Mitte 2025 eröffnet werden. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps. Tropical Islands

Mecklenburg-Vorpommern: Seebad Warnemünde

Schwitzen mit Blick auf die Ostsee: In Warnemünde, dem beschaulichen Ostseebad im Norden der Hansestadt Rostock, ist das ganzjährig möglich. Das Wellnessbad mit Namen Seebad liegt direkt an der Strandpromenade und verfügt über ein separates Saunahaus. Gäste blicken etwa von einer Schwitzstube, vom Ruheraum und vom Bistro Vitalbar aus aufs Meer. Auf dem Aufgussplan stehen Klassiker wie Fichtennadel oder Euka-Menthol, aber auch regionale Besonderheiten wie Sanddorn.

Speziell ist darüber hinaus der Schwimmbadbereich, wo sowohl der Innen- wie der Infinity-Außenpool, der Whirlpool und das Kinderbecken mit gefiltertem Ostseewasser gespeist sind. Im Vitapark dreht sich alles um Cardio- und Krafttraining, im Niveahaus lassen sich Spa-Anwendungen buchen. Seebad Warnemünde

NRW: Mediterana, Bergisch Gladbach

Es sieht aus wie ein andalusischer Palast, ist aber einer der außergewöhnlichsten Wohlfühltempel des Landes: Das Mediterana in Bergisch Gladbach hat 15 Sauna- und Bädervarianten zu bieten, etwa ein persisches Edelsteinbad für Hautpflege und Peeling-Anwendungen oder ein Rajasthanihaus, das dem indischen Ayurveda gewidmet ist.

Das Wasser im Thermalbad basiert auf natriumarmem Mineralwasser, das aus rund 100 Metern Tiefe gefördert wird. Durch Zusätze von Salzen und Mineralien in den einzelnen Becken haben die Besucher die Wahl zwischen verschiedenen Gesundheitsbädern wie etwa Schwefel-Liegebad oder Magnesium-Solebad (die Innenbecken Massagebad und Sprudelbad sind wegen Neugestaltung geschlossen). Zudem gibt es ein Sportbecken im Außenbereich und einen Fitness-Bereich.  Mediterana

NRW: Bali Therme, Bad Oeynhausen

Kerzen, Buddha-Figuren und Wasserbetten: Die Bali Therme im ostwestfälischen Bad Oeynhausen gehört zu den besonders aufwendig ausgestatteten Wellnessanlagen. Eindrucksvoll ist nicht nur der grüne Saunagarten mit Bambussträuchern, Schwitzhütten und Pools. Bei der Pagodensauna handelt es sich um eine original balinesische Hütte mit bemaltem, geschnitztem Dach. Sie wurde eigens für die Therme abgetragen und nach Deutschland verschifft.

Zehn weitere textilfreie Saunen stehen zur Verfügung. Aber auch im Thermalbad selbst ist Schwitzen möglich, nämlich in einer Textilsauna, einem Dampfbad und einer Infrarotkabine. Wer sich lieber treiben lassen will, ist im Entspannungsbecken mit Lichtanimation sowie im Strömungskanal richtig. Bali Therme

Kleine Bäderkunde

Sachsen: Johannisbad Zwickau

Das Johannisbad am Rande der Nordvorstadt von Zwickau gleicht einer Zeitmaschine, die ihre Passagiere in die Ära der prachtvollen Badeanstalten befördert: Ursprünglich 1869 als Bade- und Therapiehaus eröffnet, wurde es 1904 um eine Schwimmhalle erweitert, die mit ihren Arkadengängen, Galerien und Jugendstil-Verzierungen bis heute der architektonische Höhepunkt ist. Der Alltag lässt sich in diesem kathedralenartigen Raum perfekt ausblenden.

Das Schwimmbecken verfügt über einen variablen Hubboden, der verschiedene Wassertiefen ermöglicht. Im Saunabereich gibt es neben drei Trockensaunen, einem römischen Dampfbad, einer Infrarotsauna und einem Außenpool auch einen historischen Eiswürfel spuckenden Brunnen. Beliebt ist außerdem die Schneekammer, in der eine Maschine sommers wie winters für Abkühlung sorgt.  Johannisbad Zwickau

Sachsen-Anhalt: Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen

Etwa eine halbe Autostunde südöstlich von Magdeburg liegt mit dem Solepark in Schönebeck das älteste Soleheilbad Deutschlands. Dr. Johann Wilhelm Tolberg, einstiger Knappschaftsarzt der Schönebecker Saline, erkannte die heilende Wirkung von Solebädern und ließ 1802 die ersten Wannenhäuser im Stadtteil Bad Salzelmen errichten.

Heute schwimmen die Besucher im 1999 eröffneten Erholungsbad Solequell in Wasser mit einem Salzgehalt von ca. 3,5 Prozent. Das kann bei Hautproblemen, Allergien oder Erkältungen die Genesung unterstützen – tut aber auch kerngesunden Menschen gut. Zudem verfügt das Haus über diverse Saunen inklusive eines Soledampfbads. Nach dem Aufenthalt lässt es sich im umliegenden Kurpark flanieren, beispielsweise in Richtung Gradierwerk, Soleturm, Trinkbrunnen oder Schausiedehaus. Solepark Schönebeck

2024-11-05T09:52:46Z